|

Sicherheits-Workshop mit Timo

endlich passten am 1. September Wetter und Pegel zusammen und Timo konnte mit dem Sicherheits-Workshop am Leimersheimer Durchlass für Anfänger, Fortgeschrittene, Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien durchstarten. Es trafen sich 10 Paddler, darunter langjährige und ganz neue Vereinsmitglieder inkl. 4 Kindern zum Training.

Nach etwas Theorie zur Ausrüstung und Kleidung beim Kanusport wurde es auf dem Wasser spannend, denn die starke Strömung bot ideale Trainingsbedingungen zum Retten von Menschen und Bergung von Boot und Material.

Der Wurfsack ist das wichtigste Rettungsgerät für Paddler. Unter Wildwasserpaddlern ist er eine Selbstverständlichkeit, unter Wanderpaddlern (noch) nicht. Dabei macht ein Wurfsack in jedem Kanu Sinn, denn auch auf Wanderflüssen lauern Gefahren – Rückläufe an Wehranlagen zum Beispiel. Der Wurfsack ist ein Rettungssystem für »baden« gegangene Kanuten, dient zum Bergen von verklemmten Booten, zum Abseilen an Steilufern, zum Sichern eines Helfers und vielem mehr. Deshalb sollte er auf jeder Flussfahrt dabei immer griffbereit sein. (Quelle: DKV)

Zunächst übten die Teilnehmer das richtige Benutzen des Wurfsacks( gar nicht so einfach diesen in der Strömung zu fangen, da hilft nur viel Übung) und retteten sich dann auch gegenseitig aus strömendem Wasser.

Auf dem Kiesstrand ließen sich alle Teilnehmer das Picknick schmecken. Der Hund durfte nicht mitpaddeln, hatte aber vorsichtshalber eine Schwimmweste an.

Später übten sie beim Kentertraining das richtige Aussteigen ohne Panik unter Wasser und das Wiedereinsteigen ins Boot sowie Boot und Paddel wieder ans Ufer zu bringen.

Der kleine Slalom-Parcour in der Strömung, um das Abkanten und Einfahren ins Kehrwasser zu üben, machte den kleinsten Paddlern am meisten Spaß.

Vielen Dank an Timo für die Organisation und Leitung des lehrreichen Sicherheits-Workshops. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung in der nächsten Saison.

Bettina Milde

Ähnliche Beiträge

  • We proudly present: WebFa, das neue Online-Fahrtenbuch

    Es ist ein Thema, das uns im Vorstand seit der Neuwahl vor einem Jahr ständig beschäftigt hat – das elektronische Fahrtenbuch. Aufgrund einer Verbandsschulung erschien zunächst EFA als ideale Lösung unserer Probleme am Fahrtenbuchhimmel, alle waren begeistert und Andreas hat viel Zeit und Mühe in seine Installation verwandt.  Aber EFA hat uns enttäuscht. Post Views: 211

  • | |

    Kanuwettkampf des Kanu-Sportkreises endet mit Pokal für die KSG

    Kanuwettkampf des Kanu-Sportkreises endet mit Pokal für die KSG

    Am 25.03.2025 fand der diesjährige Kanuwettkampf des Kanu-Sportkreises Bruchsal statt, zu dem wir freundlicherweise eingeladen wurden. Vielen Dank an dieser Stelle!

    Für die 18 jugendlichen Teilnehmer aus den drei Vereinen des Sportkreises sowie der KSG gab es 2 Disziplinen im Pfinzbad Philippsburg zu bewältigen. Zunächst den 2×20 Meter Paddelsprint mit enger Wende in der Hälfte. Diese Aufgabe wurde von allen souverän gemeistert und für die KSG hat Justus Wienert in der Kategorie, Schüler A 13 – 14 Jahre männlich, den ersten Platz erreicht.
    In der zweiten Disziplin stand den Teilnehmern zur Auswahl, entweder im Streckentauchen oder am Wettbewerb um den Kenterrollenkönig teilzunehmen. 15 von 18 Sportlern haben sich dazu entschieden im Streckentauchen gegen die anderen derselben Altersklasse anzutreten. Von einem Jugendlichen des Sportkreises wurden hier sogar über 25 Meter erreicht.

    Justus hatte sich entschieden für den Titel des Kenterrollenkönigs anzutreten, setzte sich mit 18 Rollen innerhalb einer Minute erfolgreich gegen seinen älteren Konkurrenten Emil Wagner vom WSC durch und holte damit den Wanderpokal des Kenterrollenkönigs nach Germersheim.
    Bei den Mädchen holte Emma Wagner vom WSC zwar konkurrenzlos, aber dafür mit 20 Rollen den Pokal der Kenterrollenkönigin.
    Insgesamt hat Justus für die KSG hiermit einen äußerst erfolgreichen Auftakt beim Kanuwettkampf gemacht und wir hoffen, auch nächstes Jahr dabei sein zu können, um den Pokal in Germersheim zu halten.

  • | | |

    Neujahrsempfang 2017

    Klirrende Kälte zum Neujahrsempfang, am Nachmittag ein Notruf von Hanne per WhatsApp „Wer hat einen Heizer für den Vorraum?“. Da wussten dann auch die meisten gleich, dass man sich besser warm anziehen sollte an diesem Abend. Ein mitgebrachter Gebläseheizer und ein neuer Gasheizer konnten dann aber doch wohlige Wärme verbreiten. Post Views: 330

  • Jahreshauptversammlung 2022

    Corona hatte uns Anfang des Jahres schon wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht und der Neujahrsempfang musste im Januar ausfallen. Praktischerweise haben wir dann einfach die Jahreshauptversammlung am 25. März mit dem Neujahrsempfang kombiniert. Die Pizzeria in Kuhardt war dafür optimal geeignet. Auf der Veranda gab es bei Sonnenuntergang erstmal einen Sekt zur Begrüßung…